Energiespartipps für den eigenen Haushalt

Die Energiekosten für Strom und Wärme steigen aktuell rasant an. Aus diesem Grund ist es umso wichtiger sich mit dem eigenen Energieverbrauch auseinanderzusetzen. Jede Kilowattstunde Energie, die wir nicht verbrauchen, muss auch nicht erzeugt werden und schont damit sowohl den eigenen Geldbeutel als auch die Umwelt. Mit einfachen und kostenlosen bzw. kostengünstigen Maßnahmen kann bereits viel bewirkt werden:

Beleuchtung

Die Beleuchtung macht rund 8 % des Stromverbrauchs im Haushalt aus. Schalten Sie generell alle Lichter aus, die Sie nicht unbedingt benötigen. Außerdem lohnt die Umstellung herkömmlicher Glühbirnen auf LED-Leuchten. So kann rund 85 % Energie gespart werden, was die teureren Anschaffungskosten schnell finanziert. LED-Leuchten haben ein größeres Einsparpotenzial als Energiesparlampen und enthalten zudem kein Quecksilber oder andere Giftstoffe.

Waschen und Trocknen

Voll beladen:
Waschmaschinen und Trockner sollten Sie immer voll beladen betreiben (außer Fein- und Wollwäsche), damit sie am effizientesten arbeiten.

Nutzen Sie ECO-Programme:
Trotz längerer Laufzeit verbrauchen Öko-Programme weniger Energie und Wasser. Das Wasser wird deutlich weniger erwärmt – und es wird insgesamt sogar weniger Wasser verbraucht. Stattdessen erhalten Wasser und Reinigungsmittel mehr Zeit zum Einwirken – und längeres Schleudern durch Wasch- und Spülwasser sorgt für hygienisch saubere Wäsche.

Waschtemperatur anpassen:
Für normal verschmutzte Wäsche reichen bei Buntwäsche meist 30 °C und bei Weißwäsche in aller Regel 40 °C. Waschen bei 40 °C spart gegenüber einem 60 °C-Programm etwa 35-40 % Strom ein. Für Kochwäsche reicht zumeist auch das 60 °C-Waschprogramm. Damit spart man gegenüber dem 90 °C-Programm wieder 40 % Strom. Um die Vermehrung von Keimen zu verhindern, sollte in der Waschmaschine jedoch einmal im Monat bei 60 °C mit pulverförmigem Vollwaschmittel gewaschen werden.

Wäsche an der Luft trocknen:
Trockner verbrauchen besonders viel Strom. In jedem Fall ist es billiger und umweltfreundlicher die Wäsche im Freien zu trocknen. Auch im Winter und bei ungünstiger Witterung kann die Wäsche ohne zusätzliche Energie getrocknet werden: dafür sind beispielsweise unbeheizte, aber gut belüftete Räume geeignet. Während des Trocknens in der Wohnung muss mehrfach und intensiv stoßgelüftet werden, um das an die Luft abgegebene Wasser aus dem Raum zu entfernen.

Heizungspumpe tauschen

Alte Heizungspumpen sind wahre Stromfresser und verursachen im Haushalt rund 10 % des jährlichen Stromverbrauchs. Bereits nach wenigen Jahren macht sich der Austausch der alten Umwälzpumpe in eine neue Hocheffizienzpumpe bezahlt. Die Pumpe wird mit geringem Aufwand (ca. 1-2 Stunden) ausgetauscht und kann Ihre Stromkosten in diesem Bereich um bis zu 80 % senken.

Kochen und Backen

Herdplatten früher ausschalten:
Die Höchstleistung der Elektroherdplatte sollte nur zum anfänglichen Erhitzen eingeschaltet werden. Speisen garen auch auf den niedrigeren Stufen schonend weiter. Schalten Sie die Kochplatten kurz vor Ende des Kochvorgangs aus und nutzen die Restwärme.

Immer Deckel auf den Topf:
Benutzen Sie beim Kochen nach Möglichkeit immer einen passenden Deckel für Töpfe und Pfannen. Öffnen Sie den Deckel nur so oft wie wirklich notwendig ist. Bei jedem Öffnen entweicht Wärme und es muss erneut Energie aufgewendet werden.

Möglichst wenig Wasser erhitzen:
Erhitzen Sie nicht mehr Wasser als nötig. Kartoffeln und Gemüse müssen nicht im Wasser schwimmen. Wenige Zentimeter Wasser im Kochtopf genügen. Für das benötigte Wasser nutzen Sie direkt das heiße Leitungswasser oder erhitzen das Wasser effizient im Wasserkocher.

Vorheizen vermeiden:
In vielen Rezepten steht, dass der Backofen vorgeheizt werden sollte. Das ist aber nur bei empfindlichen Teigen nötig. Bei den meisten Speisen können Sie aufs Vorheizen verzichten.

Backofen früher abschalten:
Schalten Sie den Backofen kurz vor Ende der Back- bzw. Garzeit aus und nutzen die Restwärme. Öffnen Sie die Backofentür nicht öfter als nötig, damit keine Wärme verloren geht.

Mikrowelle nutzen:
Um Speisen aufzutauen, aufzuwärmen oder kleine Portionen zu garen, ist die Mikrowelle schneller und energiesparender als der Herd oder der Backofen. Denn die Mikrowelle erhitzt nur das Essen und nicht das Gefäß. Bei mehr als zwei Portionen sollten Sie den Herd bevorzugen.

Elektrogeräte

Anschaffung von neuen Elektrogeräten:
Bei der Anschaffung von Elektrogeräten (z.B. Kühlschrank, Geschirrspüler, Waschmaschine) ist die Energieeffizienzklasse ausschlaggebend für den Energieverbrauch. Neue Geräte sollten der Klasse A oder B angehören. Die Energieeffizienzklassen reichen von A (sehr gut) bis G (sehr schlecht) und lösen seit 2021 die bekannten Klassen von A+++ bis D ab. Bei vorhandenen Geräten lohnt sich der Austausch häufig schon nach 10 Jahren.

Stand-By ausschalten:
Der Ausschalter eines Elektrogerätes bedeutet nicht immer, dass ein Gerät komplett vom Stromnetz getrennt ist: Viele Haushaltsgeräte wie Waschmaschinen, Backöfen, Fernseher und Geschirrspüler verfügen nur über einen „Schein-Aus“-Schalter und verbrauchen dennoch Strom. Aber auch das Ladekabel eines Smartphones oder eines Laptops ziehen Strom, wenn sie ohne Ladetätigkeit mit der Steckdose verbunden bleiben. Um die Vergeudung von Energie bei solchen Geräten zu vermeiden und die Kosten für Strom zu reduzieren, sollte hier die Devise „Stecker ziehen“ lauten. Um ständiges Aus- und Einstecken zu umgehen, erweisen sich abschalt-bare (Funk-)Steckdosen oder Steckdosenleisten als sinnvolle Investition. Per Knopfdruck können so Elektrogeräte vom Stromnetz genommen werden und dadurch Geld und Strom gespart werden.

Für weitere Energiespartipps kontaktieren Sie gerne unseren Klimaschutzmanager Stefan Salzinger unter der 09427/950332 oder per Email an klima@leiblfing.bayern.de.

Skip to content