Im Oktober 2022 haben Bürgermeister Josef Moll und Klimaschutzmanager Stefan Salzinger zur Gründung des Klimarates Leiblfing eingeladen. Der Klimarat besteht aus ehrenamtlich aktiven Bürgerinnen und Bürger, welche die Gemeindeverwaltung und die politischen Gremien bei der Gestaltung und Umsetzung des Klimaschutzes im Gemeindegebiet beraten und unterstützen. Im Kern steht die Meinungsvertretung der breiten Gesellschaft und die aktive Gestaltung von Maßnahmen für den Klimaschutz in Leiblfing. Der Klimarat setzt sich aus unterschiedlichen Gruppen zusammen: Bürgerschaft, Wirtschaft, Vereine und ehrenamtliche Institutionen, Politik, Landwirtschaft und Gemeindeverwaltung. Dadurch wird das Einbringen verschiedener Perspektiven aus der Bevölkerung in die Umsetzung von Klimaschutzprojekten sichergestellt und der Klimawandel als vielfältiges Thema anerkannt.
Zunächst war die wichtigste Aufgabe des Klimarates die Mitgestaltung des Klimaschutzkonzeptes der Gemeinde Leiblfing. Dazu wurden thematische Schwerpunkte ermittelt und im Frühjahr 2023 mehrere Treffen zu den einzelnen Handlungsfeldern durchgeführt. Nach interner Vorbereitung erhielten alle Bürgerinnen und Bürger einen Eindruck der bisherigen Arbeit und ergänzten diese mit ihren Beiträgen. Die Ergebnisse des Austausches konnten als Maßnahmen in das Klimaschutzkonzept einfließen und trugen einen wichtigen Teil zu dessen Bedeutung bei.
Aktuell und zukünftig liegt der Schwerpunkt des Klimarates auf der Umsetzung der im Klimaschutzkonzept aufgeführten Handlungsempfehlungen. Dabei ergänzt der Rat das in der Gemeinde ansässige Klimaschutzmanagement, aktuell in Person von Adrian Heider. Der Klimarat bleibt eine wichtige Vertretung der öffentlichen Meinung zum Einsatz von geeigneten Maßnahmen gegen den Klimawandel. Um einen umfassenden Interessensaustausch zu sichern und den Klimaschutz transparent mitzuteilen soll der Rat allen Bürgerinnen und Bürger der Gemeinde Leiblfing offenstehen.