Klimaschutz – Projekte

Laufend

Dienstrad-Leasing für kommunale Beschäftigte

Seit Juli 2022 können sich Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Gemeinde Leiblfing kostengünstig ein Fahrrad oder e-Bike über Ihren Arbeitgeber leasen. Damit sparen sie nicht nur bis zu 40 % gegenüber einem Privatkauf, sondern fördern auch ihre Gesundheit und schützen das Klima.
Das Fahrrad oder e-Bike darf sowohl für berufliche als auch private Zwecke verwendet und kann nach dem dreijährigen Leasingzeitraum ausgelöst werden. Die Gemeinde übernimmt außerdem den Aufwand für Versicherung und jährliche Wartung.

Ein Fahrrad auf einem Waldweg.

E- Ladesäulen im Ortskern von Leiblfing

Ende Oktober 2022 wurden am Parkplatz südwestlich der Kirche im Ortskern von Leiblfing zwei Ladestationen für Elektrofahrzeuge errichtet. Jede Ladestation verfügt über zwei Ladepunkte (Typ 2), an denen maximal 22 kW abrufbar sind. Der Ladevorgang kann mit gängigen Ladekarten, Apps, Kreditkarte oder PayPal gestartet werden. Die Parkdauer auf den Parkplätzen an der Ladestation ist jeweils auf vier Stunden begrenzt, um eine dauerhafte Belegung zu verhindern.

Ansicht der E-Ladesäulen im Ortskern von Leiblfing.

Klimarat Leiblfing

Alle Informationen zum Klimarat finden Sie hier. Beim Klicken öffnet sich eine neue Seite.

PENDLA Mitfahr – App

Alle Informationen zu PENDLA finden Sie hier. Beim Klicken öffnet sich eine neue Seite.

Energieberatung

Alle Informationen zum Angebot der Verbraucherzentrale Bayern finden Sie hier. Beim Klicken öffnet sich eine neue Seite.

Förderprogramme

Alle Informationen zu Förderprogrammen für die Sanierung des eigenen Zuhauses finden Sie hier. Beim Klicken öffnet sich eine neue Seite.

Wiederkehrend

STADTRADELN

2022 und 2023 beteiligte sich die Gemeinde Leiblfing als eine von vielen Kommunen in Deutschland an der jährlichen STADTRADELN Aktion. Als Zeichen für klimafreundliche Mobilität legen Teilnehmerinnen und Teilnehmer über einen Zeitraum von drei Wochen eine möglichst große Strecke auf Ihren Fahrrädern oder e-Bikes zurück. Egal ob private oder berufliche Fahrten – jeder Kilometer zählt.

Neben Ruhm und Ehre gibt es auch zusätzliche Preise zu gewinnen. 2022 lobte Leiblfing sogar eigene Gewinne im Wert von insgesamt 220 € für die 80 Teilnehmerinnen und Teilnehmer in der Gemeinde aus. Vielleicht auch dank dieses zusätzlichen Ansporns wurden die Leiblfinger 2022 mit 21.995 Kilometern und über drei Tonnen eingespartem CO2 zum Landkreissieger gekürt.

Die Beschilderung einer deutschen Fahrradroute.

Sauber Macht Lustig

Alle zwei Jahre im Frühjahr findet im Landkreis Straubing-Bogen die Abfallsammlung des Zweckverbands Abfallwirtschaft (ZAW) Straubing statt. Die Aktion macht die Umweltverschmutzung durch Müll buchstäblich und sprichwörtlich greifbar für alle Beteiligten und hinterlässt eine saubere Natur. Zuletzt im März 2025 nahmen insgesamt 157 Freiwillige aus der Gemeinde Leiblfing zusätzlich zu einigen Schulklassen und der KiTa teil. So leisteten Jung & Alt einen praktischen Beitrag zum Klimaschutz.

Ein Haufen an grünen Abfallsäcken

Abgeschlossen

Energienutzungsplan für den Ortskern von Leiblfing

Zwischen Juli 2021 und März 2022 hat das Institut für Systemische Energieberatung der Hochschule Landshut in Zusammenarbeit mit der Gemeindeverwaltung einen Teil-Energienutzungsplan für den Ortskern von Leiblfing erarbeitet. Diese Arbeit bot der Gemeinde einen ersten Überblick über Möglichkeiten für eine zentrale Wärmeversorgung des Hauptortes. Für das Referenzjahr 2019 wurde die benötigte Wärmemenge und deren Verteilung den jeweiligen Verbrauchern und Energieerzeugungsarten zugeordnet.

Von insgesamten 32 GWh Primärenergiebedarf konnte der Großteil den privaten Haushalten zugeordnet werden (25 GWh, 79 %), gefolgt von der Verbrauchergruppe Wirtschaft (5,8 GWh, 18 %). Während erstere im Vergleich deutlich mehr Wärmeenergie benötigten war der Stromverbrauch für die lokalen Unternehmen absolut gesehen höher. Der Pro-Kopf CO2 – Ausstoß ohne Verkehr lag bei 2,5 t und damit deutlich unter dem damaligen Bundesdurchschnitt von 6,3 t.

Ein Diagramm, das den Endenergieverbrauch unterschiedlicher Verbrauchergruppen im Kernort von Leiblfing darstellt. Es sind zwei Kreisdiagramme zu sehen. Auf dem linken wird der Stromverbrauch abgebildet, wobei 55% auf die Wirtschaft und 39% auf die privaten Haushalte entfallen. Im rechten Kreisdiagramm zeigt sich, dass der Wärmeverbrauch der privaten Haushalte bei 86% lag.
Endenergieverbrauch der Gemeinde Leiblfing nach Nutzergruppen -links: Strom, rechts: Wärme (2019)

Im Jahr 2019 wurden ca. 2,6 GWh elektrische Energie durch erneuerbare Energien bereitgestellt, was einem Anteil am jährlichen Gesamtstromverbrauch von fast 50 % entsprach. Demgegenüber standen 24 % grüne Wärme als thermischer Energieverbrauch.

Gezeigt ist ein Kreisdiagramm, das den Anteil der erneuerbaren und fossilen Energie im Gesamtverbrauch des Ortskerns Leiblfing zeigt. 76% der Energie war 2019 fossil und 24% erneuerbar.
Anteil erneuerbarer Energien am Gesamtverbrauch des Ortskerns Leiblfing (2019)

Die Untersuchung der Energieverbräuche im Ortskern von Leiblfing fließt in die Kommunale Wärmeplanung und insbesondere in Überlegungen zu Möglichkeiten zentraler Versorgungssysteme (Nahwärme) mit ein. Daher ist der Teil-Energienutzungsplan vergleichbar mit den Ergebnissen aus dem Klimaschutzkonzept als Vorbereitung zu umfassenderen Studien zu betrachten und wird unter regelmäßiger Erneuerung der Datengrundlage verwertet.

Das Projekt „Erstellung eines Energienutzungsplanes für den Ortskern von Leiblfing / Wärmenetz“ erhielt Fördermittel vom Bayrischen Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie.

Energie- und Treibhausgasbilanz mit Potenzialanalyse

Im Rahmen des Klimaschutzkonzeptes für Leiblfing wurde 2022 eine Energie- und Treibhausgasbilanz des gesamten Gemeindegebietes erstellt. Hierzu wurden sämtliche Energieverbräuche der kommunalen Gebäude, privaten Haushalte und Unternehmen untersucht und die daraus resultierenden Treibhausgasemissionen berechnet. Darüber hinaus wurden die Potenziale zur Energieeinsparung sowie Steigerung des Anteils an erneuerbaren Energien vor Ort analysiert.

Die Ergebnisse der Untersuchung werden ähnlich derer des Teil-Energienutzungsplans für den Ortskern von Leiblfing im Rahmen der Kommunalen Wärmeplanung weiterverarbeitet. Sie bilden somit die wichtigste Grundlage für zukünftige Daten. Im Referenzjahr 2021 lag der Pro-Kopf Energiebedarf in der Gemeinde Leiblfing bei 24.728 kWh während die Pro-Kopf Treibhausgasemissionen umgerechnet etwa 7,25 t CO2 betrugen.

Gezeigt ist ein Säulendiagramm, das den Gesamtenergieverbrauch pro Kopf in der Gemeinde Leiblfing im Jahr 2021 zeigt. So wurden 14.065 kWh für Wärme, 2.857 kWh für Strom und 7.806 kWh für Mobilität verwendet.
Energieverbrauch der Gemeinde Leiblfing nach Nutzungsart (2021)
Gezeigt ist ein Säulendiagramm, das den Gesamtemissionen pro Kopf in der Gemeinde Leiblfing im Jahr 2021 zeigt. So fielen 3.824 t CO2 - Äquivalente für Wärme, 1.165 t für Strom und 2.261 t für Mobilität an.
Treibhausgasemissionen der Gemeinde Leiblfing nach Nutzungsart (2021)
LED – Straßenbeleuchtung

Auf Vorschlag des Klimaschutzmanagements wurden im Verlauf des Jahres 2023 die restlichen noch nicht umgerüsteten Straßenlaternen der Gemeinde Leiblfing mit LED – Beleuchtung ausgestattet. Der Gemeinderat folgte der Empfehlung mit dessen Beschluss vom 03.11.2022. Durch den flächendeckenden Einsatz von LED – Beleuchtung konnten und können deutliche Einsparungen beim kommunalen Stromverbrauch erzielt werden, was letztlich die Entscheidung zur Anschaffung rechtfertigte.

Skip to content