Energiespartipps

Die beste Energie ist die, die gar nicht benötigt wird. Auch bei einer klimafreundlichen Versorgung mit erneuerbaren Energien schont eine Senkung des eigenen Verbrauchs die Umwelt und den eigenen Geldbeutel. Schon mit einfachen Maßnahmen lassen sich mit kaum oder keinem Zeitaufwand wirksame Verbesserungen erzielen. Dabei sollte neben Strom und Wärme auch der Wasserverbrauch beobachtet werden. Weniger offensichtlich aber trotzdem wichtig sind außerdem Einsparungen bei Treibhausgasen (z.B. CO2), die oft nur indirekt Kosten senken. Langfristig sorgt eine aktive Förderung der Energiewende nämlich für geringere Preise.

Im Anschluss an einen groben Überblick und allgemeine Tipps (nicht unbedingt vollständig) finden Sie detaillierte Quellen für Ideen zu leichten Anpassungen des alltäglichen Verhaltens (ohne direkte Kosten) und zu Vorschlägen für energiesparende Anschaffungen, die sich durch eine Senkung der Energiekosten schnell bezahlt machen können.

1. Beobachtung des Energieverbrauchs

Unabhängig von den Handlungsmöglichkeiten lohnt es sich, den aktuellen Energieverbrauch so genau wie möglich zu beobachten. Der mit Abstand größte Anteil der Energie entfällt in der Regel auf die Wärmeversorgung des Haushalts, aber der elektrische Strom ist meistens teurer. Wie viel im Vergleich zu anderen verbraucht wird zeigt der Stromspiegel und der Heizspiegel.

Der Stromverbrauch eines elektrischen Geräts steht auf dem Produktdatenblatt. Sollte diese Information nicht verfügbar sein, kann ein Strommessgerät verwendet werden, um die größten „Stromfresser“ im Haushalt zu entdecken. Ansonsten können die Geräte mit den im Durchschnitt höchsten Bedarf betrachtet werden. Zu den typischen Großverbrauchern zählen vor allem Kühl- und Gefriergeräte, elektrische Herde, Wasch- und Spülmaschinen, Desktop-PCs sowie Wäschetrockner.

Gezeigt ist ein Kreisdiagramm, das die Anteile der Energieverbräuche nach Nutzungsart in der EU im Jahr 2023 darstellt. Die meiste Energie wurde für das Heizen verbraucht (63%), gefolgt von der Warmwasserbereitung und von Beleuchtung/Elektrogeräten (jeweils 15%). Insgesamt wird am meisten Energie für die Bereitstellung von Wärme verwendet.
Energieverbrauch der privaten Haushalte in der EU nach Nutzungsart (2023)
Gezeigt ist ein Kreisdiagramm mit typischen Verwendungskategorien für Strom im Haushalt. Konkret verbrauchen die deutschen Haushalte 28% ihres Stroms für Information und Kommunikation, 14% für Waschen und Trocknen, 13% für Licht, 11% für Kühl- und Gefriergeräte, 9% für Kochen, 8% für Spülen und außerdem 17% für Sonstiges.
Stromverbrauch nach Verwendung in deutschen Haushalten (2021)

 

2. Aktive Nutzung

Viele Haushaltsgeräte können mit Sparprogrammen betrieben werden (z.B. „Öko“ oder „ECO“), was meistens nur eine bewusste Auswahl erfordert. Verbrauchte Energie im eingeschalteten Zustand sollte außerdem immer genutzt werden: Beispielsweise ist das Vorheizen eines Backofens fast nie sinnvoll (höchstens bei empfindlichen Teigen) und ein Kühlschrank behält die Kälte am besten, wenn dieser nur kurz geöffnet wird.

Allgemein soll die Frage „Was ist unbedingt notwendig?“ anstelle von „Was ist alles möglich?“ gestellt werden. Manche Anpassungen sind unbequemer als andere und deswegen muss oft bewusst zwischen Komfort und Energiesparen entschieden werden. Das gilt ebenfalls für die Beheizung von Räumen im Haus oder in einer Wohnung: Je nach Nutzung kann über eine andere Raumtemperatur nachgedacht werden. Idealerweise wird nur noch stoßweise anstatt dauernd gelüftet (= hoher Wärmeverlust) und Türen bleiben meistens geschlossen.

Gezeigt ist ein Heizkörper - Thermostat. Die Zahlen und Symbole werden Temperaturen zugeordnet. So bedeutet "1" 12°C Raumtemperatur, "2" 16°C, "3" 20°C, "4" 24°C, "5" 28°C und die Schneeflocke steht für den Frostschutz.
Übersetzung der üblichen Thermostat – Skala in Temperaturen
Zu sehen ist eine Empfehlung für eine angepasste Raumtemperatur je nach Raumnutzung. Wie folgt kann eine bewusst gesteuerte Beheizung gestaltet werden: - Wohnzimmer: 20 - 23 °C - Küche: 16 - 19 °C Schlafzimmer: 18 - 20 °C - Badezimmer: 22 - 23 °C Büro: 22 °C Kinderzimmer: 22 - 23 °C (tagsüber), 18 °C (nachts) - Flur: 15 °C - Treppenhaus: 15 °C
Empfehlungen für eine angepasste Raumtemperatur je nach Art der Nutzung

 

3. Passive Nutzung

Mancher Energieverbrauch wird entweder nicht bewusst gesteuert oder entsteht dann, wenn keine Nutzung passiert. Beispielswese lohnt es sich, Heizungen regelmäßig auf ihre Funktion zu überprüfen. Dazu gehört die Entlüftung von Heizkörpern oder in einem größeren Rahmen der sogenannte Hydraulische Abgleich – damit kann sichergestellt werden, dass die Heizleistung in jedem Raum des Hauses oder der Wohnung gleichmäßig ankommt. Bei längerer Abwesenheit z.B. während der Arbeit oder des Urlaubs ist es sinnvoll, weniger zu heizen. Dabei kann eine intelligente Steuerung helfen, die auch eine Anpassung an Tageszeiten ermöglicht.

Die Darstellung zeigt zwei Querschnitte des gleichen Hauses. Links haben die sichtbaren Räume andere Färbung, wobei sowohl rot für warm und blau für kalt sichtbar ist. Das zeigt den Zustand vor einem Hydraulischen Abgleich der Heizung. Im Gegensatz dazu wird rechts (mit Abgleich) jeder der Räume gleich beheizt, egal, wo sich diese im Haus befinden.
Verbildlichung eines Hydraulischen Abgleichs

Ein elektrisches Gerät auf Stand-by benötigt immer noch Strom. Weniger bekannt ist der sogenannte „Schleichstrom“, der selbst dann verbraucht wird, wenn ein Gerät zwar ausgeschaltet, aber noch an der Steckdose angesteckt ist. Besonders für „Stromfresser“ (Geräte mit einem hohen Energiebedarf) lohnt es sich oft, bei Nicht-Benutzung den Stecker zu ziehen oder Steckdosenleisten mit Kippschalter zu verwenden.

 

4. Entscheidungshilfen für neue Anschaffungen

Der Kaufpreis ist bei einem energieverbrauchenden Gerät leider nicht die ganze Wahrheit. Dafür sind die Kosten im Betrieb entscheidender, da diese dauerhaft und nicht nur einmal anfallen. Gesetzlich muss für die meisten elektrischen Haushaltsgeräte der Verbrauch angegeben werden und es gibt EU- Labels für den Energieverbrauch zur besseren Übersicht. Diese ermöglichen einen Vergleich des Energiebedarfs eines Gerätes mit Produkten der gleichen Gruppe (z.B. Waschmaschinen). Das EU-Energielabel wurde 2021 mit strengeren Richtwerten und Anforderungen angepasst.

Die Darstellung zeigt die Anpassung des EU - Energielabels. Links ist das alte sichtbar, rechts das neue. Der größte Unterschied ist die angepasste Skala. Vor 2021 war die Einteilung "A+++" bis "D", während seit 2021 keine "+" mehr enthalten sind. Die Skala reicht stattdessen von "A" zu "G".
Anpassung des EU – Energielabels am Beispiel eines Kühlgerätes

Neben den Großverbrauchern lohnt sich oftmals auch ein Austausch der Beleuchtung, beispielsweise mit stromsparenden LED Lampen. Ebenfalls sollten Heizungspumpen regelmäßig nach deren Alter und Energiebedarf überprüft werden. Ansonsten können alle Maßnahmen zur Sanierung von Gebäuden (z.B. Dämmung) effektiv sein, die dafür sorgen, dass Energieverluste an die Umgebung verringert werden. Es ist also nicht nur wichtig, sparsame Verbrauchsgeräte einzusetzen, sondern auch die Umgebung der Benutzung zu verbessern.

Strom und / oder Wärme selbst zu erzeugen spart nach der ersten Anschaffung auf Dauer ebenfalls Geld. Beispielsweise sind sogenannte Balkonkraftwerke (kleine Photovoltaik-Anlagen) sehr preiswert erhältlich und liefern schnell und einfach Strom bei Sonnenschein. Speichersysteme sind zusätzlich empfehlenswert, wenn die Zeitpunkte für Stromerzeugung und Stromverbrauch sehr unterschiedlich sind oder man den Strom zu günstigen Zeitpunkten kaufen möchte. Dabei können dynamische Strompreise und eine intelligente Steuerung helfen.

Für größere Maßnahmen lohnt sich oft auch eine Energieberatung, die beispielsweise über die Verbraucherzentrale günstig angeboten wird. Unter folgender Adresse finden Sie dazu weitere Informationen der Gemeinde Leiblfing: Energieberatung.

 

QUELLEN

Allgemein

https://verbraucherzentrale-energieberatung.de/energie-sparen/

https://www.verbraucherzentrale.de/wissen/energie/strom-sparen/strom-sparen-im-haushalt-einfache-tipps-10734

https://utopia.de/ratgeber/energie-sparen-einfache-tipps-haushalt_25583/

Raumtemperatur

https://www.heatness.de/ratgeber/ideale-raumtemperatur

https://www.emero.de/life/raumtemperatur.html

https://www.verbraucherzentrale.de/wissen/energie/heizen-und-warmwasser/hydraulischer-abgleich-macht-ihre-heizung-effizienter-30110

 Stromspiegel, Heizspiegel

https://www.stromspiegel.de/ueber-uns-partner/der-stromspiegel

https://www.heizspiegel.de/heizkosten-pruefen/heizspiegel

EU-Energielabel

https://www.verbraucherzentrale.de/wissen/umwelt-haushalt/nachhaltigkeit/energielabels-eine-uebersicht-5751

https://vis.bayern.de/produkte_energie/energielabels/energiekennz_geraete.htm

Skip to content